Datenschutz-News

  • So verändert die EU-KI-Verordnung ab 2025 Ihr Unternehmen – Was Sie jetzt wissen und tun sollten

    So verändert die EU-KI-Verordnung ab 2025 Ihr Unternehmen – Was Sie jetzt wissen und tun sollten

    Künstliche Intelligenz und neue Regulierungen: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Die zweite Phase der EU-KI-Verordnung: Wichtige Änderungen ab August 2025

    Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz schreiten in der EU weiter voran: Am 2. August 2025 startet die zweite Umsetzungsphase der europäischen KI-Verordnung. Viele Unternehmen setzen schon heute auf KI-Anwendungen und müssen sich nun auf zusätzliche rechtliche Vorgaben einstellen, die in mehreren Stufen bis 2027 verbindlich werden.

    Schon jetzt ist klar: Die KI-Verordnung beeinflusst nicht nur große Konzerne, sondern insbesondere auch Anbieter und Betreiber von KI-Systemen jeder Art, darunter Sprachmodelle, Bild- und Audio-Generatoren und viele mehr. Wer in diesem Bereich agiert, sollte sich rechtzeitig mit den anstehenden Pflichten befassen.

    Welche Regelungen treten in Kraft?

    Die europäische KI-Verordnung (kurz: KI-VO) sieht ein gestaffeltes Inkrafttreten ihrer Regelungen vor. Bereits ab August 2025 gelten unter anderem folgende wichtige Bestimmungen:

    • Notifizierende Behörden und Konformitätsbewertung: Die EU-Mitgliedstaaten müssen spezielle Behörden benennen, die als Überwachungsstellen für Hochrisiko-KI-Systeme dienen. Diese Behörden sind dafür verantwortlich, Konformitätsbewertungsstellen zu benennen und zu überwachen.
    • Regelungen für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck: Die Verordnung legt spezielle Anforderungen für sogenannte „General Purpose AI Models“ fest. Dazu gehören Transparenzpflichten, Risikomanagement und zusätzliche Vorgaben für Modelle, die ein besonders hohes systemisches Risiko aufweisen.
    • Governance auf EU- und nationaler Ebene: Es werden neue Gremien eingerichtet, darunter ein zentrales KI-Büro bei der Europäischen Kommission. In jedem Mitgliedstaat muss eine zentrale Marktaufsichtsbehörde festgelegt werden, die die Umsetzung und Einhaltung der KI-VO überwacht.
    • Sanktionsmechanismen: Mit der Benennung entsprechender Behörden werden auch die Vorgaben zur Verhängung von Sanktionen wirksam. Möglich sind Bußgelder, Verwarnungen sowie nichtmonetäre Maßnahmen – speziell unter der Maßgabe, dass auch KMU und Start-ups nicht unverhältnismäßig belastet werden sollen.
    • Vertraulichkeit: Daten, die im Rahmen der KI-VO verarbeitet werden, sind besonders geschützt. Firmengeheimnisse und sicherheitsrelevante Informationen sollen weiterhin unter hohen Schutzauflagen stehen.

    Relevanz und Handlungsbedarf für Unternehmen

    Wer ist besonders betroffen?

    Insbesondere Unternehmen, die KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck bereitstellen oder solche Systeme integrieren, sollten jetzt aktiv werden. Damit sind Anbieter von großen Sprachmodellen sowie Anwendungsentwickler im Bereich Text, Bild, Audio oder Video gemeint. Diese Unternehmen treffen ab August 2025 neue Pflichten, die im Detail in der KI-VO geregelt sind – darunter Informationen zur Offenlegung, Transparenz gegenüber Nutzern, Risikobewertungen und Dokumentationspflichten.

    Seitens der Europäischen Kommission gibt es bereits unverbindliche Leitlinien und einen Verhaltenskodex, wie diese Anforderungen praktisch umzusetzen sind. Auch wenn diese nicht rechtsverbindlich sind, gelten sie als wichtige Orientierung für die betroffenen Unternehmen.

    Für die meisten Betriebe dürfte aber vor allem die Frage relevant sein, wer in Deutschland als zuständige Aufsichtsbehörde fungiert. Aktuell zeichnen sich Debatten zwischen der Bundesnetzagentur und den Datenschutzbehörden ab. Ziel ist es, eine klare und einheitliche Regelung zur Marktüberwachung zu schaffen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Die abschließende Entscheidung der Bundesregierung zu diesem Thema steht jedoch noch aus – ein formales Gesetzgebungsverfahren verzögert sich durch den Regierungswechsel bis mindestens Herbst 2025.

    Worauf sollten Unternehmen jetzt achten?

    Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen oder anbieten, stehen vor neuen Herausforderungen. Sie sollten umgehend prüfen, welche Vorschriften einzuhalten sind, und die innerbetrieblichen Prozesse anpassen. Dies betrifft nicht nur die technische Ausgestaltung von KI-Systemen, sondern auch Schulungen, Dokumentation, Datenschutz sowie das Risikomanagement im Unternehmen.

    Folgende Maßnahmen empfehlen sich:

    • Analyse, ob die eingesetzte KI als Hochrisikosystem oder als Modell mit allgemeinem Verwendungszweck eingestuft wird
    • Prüfung und Anpassung der internen Compliance-Strukturen
    • Aufbau eines systematischen Monitorings für Rechtsänderungen in Bezug auf die KI-VO
    • Schulungen der Mitarbeitenden zum regelkonformen Einsatz von KI-Lösungen
    • Aufbau von Dokumentations- und Transparenzmechanismen im Sinne der gesetzlichen Anforderungen

    Insbesondere weil in Zukunft Aufsichtsbehörden Sanktionen erlassen können, ist es ratsam, sämtliche KI-bezogenen Prozesse so zu gestalten, dass sie den gesetzlichen Anforderungen standhalten. Unternehmen, die frühzeitig handeln, minimieren nicht nur rechtliche Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.

    Fazit: Jetzt aktiv werden und die Weichen stellen

    Die Umsetzung der KI-Verordnung als Chancen- und Risikofaktor

    Das Inkrafttreten der zweiten Phase der KI-VO markiert einen wichtigen Meilenstein für den regulierten Umgang mit künstlicher Intelligenz in der EU. Unternehmen sind nun gefordert, die neuen Pflichten ernst zu nehmen und sich rechtzeitig auf Änderungen vorzubereiten. Wer zögert, riskiert nicht nur Sanktionen, sondern läuft Gefahr, den technologischen Anschluss zu verlieren. Gleichzeitig bietet die strukturierte Auseinandersetzung mit Regulierungsvorgaben die Möglichkeit, ein zukunftsfähiges, vertrauenswürdiges KI-Geschäftsmodell zu etablieren.

    Sie benötigen Unterstützung? Wir helfen Ihnen weiter!

    Die Anforderungen durch die KI-Verordnung sind komplex und können je nach Branche und Geschäftsmodell unterschiedlich ausfallen. Sie haben Fragen zur konkreten Umsetzung in Ihrem Unternehmen oder wissen nicht, ob Sie betroffen sind? Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne beim rechtssicheren Einsatz von KI und beim Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Struktur. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen bestens für die Zukunft aufgestellt ist!

  • So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht

    So riskieren Unternehmen Bußgelder – Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten wichtiger ist als gedacht

    Warum die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten essenziell ist

    Rechtliche Anforderungen und Pflichten nach der DSGVO

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt klare Vorgaben vor: Werden personenbezogene Daten durch ein Unternehmen erhoben, müssen die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten angegeben werden. Damit sollen betroffene Personen unkompliziert ihre Rechte ausüben können, etwa Auskunft oder Löschung ihrer Daten verlangen. Doch wie detailliert müssen diese Kontaktdaten ausfallen? Während über Umfang und Form Uneinigkeit herrscht, ist eines unstrittig: Eine tatsächliche Kontaktmöglichkeit muss gegeben sein. Veraltete, fehlerhafte oder nicht funktionierende Kommunikationskanäle können schnell zum rechtlichen und finanziellen Risiko werden.

    Gravierende Konsequenzen bei Nichterreichbarkeit

    Der Fall eines österreichischen Unternehmens zeigt die Folgen eindrucksvoll auf: Obwohl auf der Website eine eigene E-Mail-Adresse für Datenschutzanfragen angegeben wurde, war diese technisch nicht erreichbar. Eine betroffene Person wartete vergeblich auf die Löschung ihrer Daten – und wandte sich schließlich an die Datenschutzbehörde. Die Folge: Ein Bußgeld von 15.000 Euro, zusätzlich verschärft durch die mangelnde Kooperation des Unternehmens. Auch vor Gericht konnte sich das Unternehmen nicht durchsetzen.

    So bleibt Ihr Unternehmen datenschutzkonform und handlungsfähig

    Kontinuierliche Überprüfung der Kommunikationswege

    Datenschutz lebt von Transparenz – und von verlässlicher Kommunikation. Es reicht nicht aus, einmalig Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten zu veröffentlichen. Vielmehr sollten alle angegebenen Wege (E-Mail, Telefon, Postanschrift) regelmäßig auf ihre Funktion geprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Anfragen tatsächlich zugestellt und bearbeitet werden – und Fristen eingehalten werden können. Denken Sie auch an Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen: Eine längere Nicht-Erreichbarkeit führt unter Umständen dazu, dass gesetzliche Fristen versäumt werden, was wiederum Bußgelder nach sich ziehen kann.

    Vertretungsregelung: So vermeiden Sie Engpässe

    Auch der beste Datenschutzbeauftragte kann krank werden oder Urlaub machen. Deswegen sollte von Anfang an eine klare Stellvertretung gewährleistet sein. So wird sichergestellt, dass Anfragen betroffener Personen unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats bearbeitet werden. Das ist essenziell, da Fristen bereits mit dem Eingang der Anfrage beginnen – nicht erst dann, wenn der Datenschutzbeauftragte darüber informiert wurde. Eine vorausschauende Personalplanung schützt Ihr Unternehmen daher vor unangenehmen Überraschungen.

    Fazit: Vermeiden Sie Datenschutz-Fallen durch gute Erreichbarkeit

    Verantwortung ernst nehmen und Risiken minimieren

    Wer sensible personenbezogene Daten verarbeitet, trägt auch die Verantwortung für einen reibungslosen Kommunikationsweg zu seinem Datenschutzbeauftragten. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die angegebenen Kontaktdaten aktuell und funktionsfähig sind. Eine fehlerhafte Angabe wird von den Datenschutzbehörden nicht als geringfügiges Versehen gewertet, sondern als klare Pflichtverletzung geahndet. Wer hier sorgfältig arbeitet, erspart sich Ärger, Verzögerungen und Bußgelder.

    Unterstützung von Experten: Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit

    Datenschutz hat eine hohe Komplexität und entwickelt sich beständig weiter. Es ist daher ratsam, auf professionelle Unterstützung und Beratung zu setzen. Ein erfahrener Partner hilft nicht nur beim korrekten Veröffentlichen und Prüfen der Kontaktdaten, sondern auch im Umgang mit Betroffenenanfragen, Fristberechnungen und Vertretungsregelungen. So erhöhen Sie die Rechtssicherheit und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Mitarbeiter in Ihr Unternehmen.

    Sie sind unsicher, ob die Erreichbarkeit Ihres Datenschutzbeauftragten optimal geregelt ist? Oder möchten Sie Ihre Datenschutzprozesse insgesamt auf den Prüfstand stellen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir unterstützen Sie kompetent und praxisnah!

  • Warum Einwilligungen bei der Datenverarbeitung häufig falsch eingesetzt werden und wie Unternehmen echte DSGVO-Sicherheit erreichen

    Warum Einwilligungen bei der Datenverarbeitung häufig falsch eingesetzt werden und wie Unternehmen echte DSGVO-Sicherheit erreichen

    Einwilligungen bei der Datenverarbeitung: Was Unternehmen wirklich wissen müssen

    Die Vielfalt der Rechtsgrundlagen nach DSGVO

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt häufig klar, dass für jede Verarbeitung personenbezogener Daten eine passende Rechtsgrundlage erforderlich ist. Ein häufiger Trugschluss im Alltag besteht jedoch darin, Einwilligungen als „Allzwecklösung“ zu sehen. Tatsächlich ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO lediglich eine von sechs möglichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung. Dazu gehören unter anderem auch die Erfüllung eines Vertrags, rechtliche Verpflichtungen, lebenswichtige Interessen, öffentliche Aufgaben und berechtigte Interessen.

    Die Praxis zeigt: Verantwortliche geben oft nur eine einzige Rechtsgrundlage in Datenschutzhinweisen an, meist, weil diese am offensichtlichsten erscheint. Allerdings ist es durchaus zulässig und manchmal auch sinnvoll, mehrere mögliche Rechtsgrundlagen anzuführen oder zu prüfen, bevor die Verarbeitung startet.

    Überblick über die wichtigsten Rechtsgrundlagen

    Je nach Zweck der Datenverarbeitung kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen in Betracht. Für Unternehmen besonders relevant sind:

    • Vertragserfüllung und Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um einen Vertrag zu erfüllen oder anzubahnen – etwa beim Anlegen eines Kundenkontos, bei Bestellungen oder der Kontaktaufnahme – ist diese Rechtsgrundlage einschlägig.
    • Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Müssen Organisationen Gesetze, etwa steuerliche oder arbeitsrechtliche Vorschriften einhalten, rechtfertigt dies die Verarbeitung personenbezogener Daten.
    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Viele alltägliche Prozesse im Unternehmen lassen sich auf diese Rechtsgrundlage stützen, sofern die Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegen.
    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Diese Grundlage ist nur dann zulässig, wenn die betroffene Person frei und informiert zustimmt – und diese Zustimmung jeder Zeit widerrufen kann.

    Eine transparente Information der Betroffenen ist Pflicht: Welche Rechtsgrundlage angewendet wird, muss stets nachvollziehbar in den Datenschutzhinweisen auftauchen.

    Typische Fehler bei der Einholung von Einwilligungen

    Wann die Einwilligung überflüssig oder sogar unzulässig ist

    Nicht in jedem Fall ist eine explizite Einwilligung die beste Wahl – im Gegenteil: Sie kann sogar rechtlich problematisch sein, wenn tatsächlich eine andere Rechtsgrundlage einschlägig ist. Ein häufiges Beispiel: Ein Kunde registriert sich auf einer Website oder bestellt ein Produkt. Unternehmen fordern hier oft eine Einwilligung zur Datenverarbeitung ein, obwohl die eigentliche Grundlage die Vertragserfüllung ist. Wird dann die Einwilligung widerrufen, droht der Wegfall der Rechtsgrundlage und die Geschäftsbeziehung gerät in Gefahr.

    Gleiches gilt für Kontaktformulare im Internet: Hier erlaubt das berechtigte Interesse den Dialog. Eine Einwilligung ist in diesem Zusammenhang überflüssig und häufig unzulässig, es sei denn, die Daten werden zusätzlich zu Werbezwecken oder anderen darüber hinausgehenden Zwecken genutzt.

    Formulare, Checkboxen und das Missverständnis mit Datenschutzhinweisen

    Oft werden Checkboxen eingesetzt, die Nutzer dazu auffordern, „Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiert“ zu bestätigen. Diese Praxis wird von Aufsichtsbehörden regelmäßig kritisiert. Warum? Weil es genügt, dass Nutzer die Datenschutzhinweise zur Kenntnis nehmen können – sie müssen diese nicht förmlich akzeptieren oder ihre Zustimmung geben. Gerade das führt zu Problemen mit der sogenannten „Freiwilligkeit“ der Einwilligung, denn diese ist vorausgesetzt, wenn Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeitet werden sollen.

    Darüber hinaus dürfen verpflichtende Informationen gemäß Art. 13 DSGVO nicht mit Einwilligungen vermischt oder gar „versteckt“ werden. Die Einwilligung muss stets klar als solche erkennbar und von anderen Sachverhalten abgrenzbar sein.

    Praxisempfehlungen: So handeln Unternehmen DSGVO-konform

    Schrittweise Prüfung der passenden Rechtsgrundlage

    Unternehmen sollten sich vor jeder Datenverarbeitung gründlich überlegen, auf welcher Rechtsgrundlage sie die Verarbeitung stützen. Die Entscheidung für die Einwilligung ist nur dann richtig, wenn tatsächlich Alternativen ausscheiden. Prüfen Sie daher im ersten Schritt, ob nicht ein berechtigtes Interesse, die Erfüllung eines Vertrags oder eine gesetzliche Verpflichtung die bessere Grundlage bieten.

    Insbesondere bei Prozessen wie Mitarbeiterverwaltung, Kundenbetreuung oder Anfragebearbeitung ist meist keine Einwilligung erforderlich. Erst wenn besondere Nutzungen geplant sind – etwa Newsletterversand oder Marketingaktionen – wird die explizite Zustimmung der Betroffenen relevant.

    Transparenz und klare Kommunikation als Erfolgsfaktoren

    Transparenz schafft Vertrauen: Betroffene müssen jederzeit nachvollziehen können, auf welcher Grundlage ihre Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck. Eine korrekte und verständlich formulierte Datenschutzerklärung ist hierbei das A und O.

    Wird tatsächlich eine Einwilligung eingeholt, sollten Sie die Betroffenen umfassend informieren – inklusive der Möglichkeit, ihre Zustimmung jederzeit ohne Nachteile zu widerrufen. Stellen Sie sicher, dass Einwilligungen nicht vorformuliert oder automatisch vorausgewählt sind. Einwilligungsformulare gehören immer getrennt von anderen Informationen gestaltet, sodass sie für die Nutzer klar erkennbar und freiwillig sind.

    Fazit: Einwilligungen richtig einsetzen und Fehler vermeiden

    Die Auswahl der Rechtsgrundlage ist entscheidend

    Die DSGVO bietet verschiedene Wege, personenbezogene Daten rechtmäßig zu verarbeiten. Nicht immer ist die Einwilligung der beste und rechtssichere Weg – häufig gibt es passendere Alternativen. Unternehmen müssen die Abwägung und Entscheidungsfindung dokumentieren und in ihrer Kommunikation offenlegen.

    Vor Einführung neuer Prozesse oder Tools sollte geprüft werden, welche Rechtsgrundlage jeweils anwendbar ist. Eine überflüssige Einwilligungsabfrage schafft nicht nur einen höheren Arbeitsaufwand, sondern kann auch die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung untergraben.

    Ihr Weg zu rechtssicherem Datenschutz

    Datenschutzkonforme Praxis bedeutet vor allem, den richtigen – und nachvollziehbar dokumentierten – Umgang mit personenbezogenen Daten zu wählen. Eine individuelle Prüfung der konkreten Abläufe und ein Perspektivwechsel hin zu den betroffenen Personen helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Nur so lassen sich Risiken minimieren und das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Partnern sichern.

    Sie sind unsicher, welche Rechtsgrundlage für Ihre Datenverarbeitung gilt oder möchten Ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen? Wir unterstützen Sie gerne dabei, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln und Ihre Organisation optimal aufzustellen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – gemeinsam finden wir den besten Weg für einen sicheren und effizienten Umgang mit personenbezogenen Daten!

  • So weit reicht Ihr Recht auf Auskunft: Wo Unternehmen nach DSGVO wirklich Grenzen ziehen dürfen

    So weit reicht Ihr Recht auf Auskunft: Wo Unternehmen nach DSGVO wirklich Grenzen ziehen dürfen

    Das Recht auf Auskunft: Wie weit reichen die Grenzen nach DSGVO?

    Grundlagen des Auskunftsrechts nach DSGVO

    Transparenz über gespeicherte personenbezogene Daten ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO gibt betroffenen Personen die Möglichkeit, direkt bei Unternehmen oder Behörden abzufragen, welche Daten über sie erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Damit soll gewährleistet werden, dass jeder nachvollziehen kann, wie und wofür seine persönlichen Informationen verwendet werden.

    Unternehmen sind verpflichtet, bei einer Auskunftsanfrage die verarbeiteten Daten offenzulegen und zu erklären, zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Für Betroffene ist dieses Recht essenziell, um ihre Datenschutzrechte einzufordern oder gegebenenfalls Korrekturen oder Löschungen zu beantragen.

    Kollision mit Geschäftsgeheimnissen: Die rechtliche Herausforderung

    Allerdings stehen dem umfassenden Auskunftsanspruch Grenzen entgegen, sobald vertrauliche Unternehmensinformationen – sogenannte Geschäftsgeheimnisse – betroffen sind. Unternehmen müssen einerseits die Transparenz gewährleisten, andererseits ihre internen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse schützen.

    Das seit 2019 geltende Geschäftsgeheimnisgesetz schützt besonders sensible interne Informationen vor unbefugtem Zugang und Offenlegung. Im Konfliktfall sind Unternehmen jedoch verpflichtet, konkret zu begründen und nachzuweisen, warum die Herausgabe bestimmter Daten das Geschäftsgeheimnis gefährden würde. Datenschutzaufsichtsbehörden oder Gerichte prüfen dann den Einzelfall und wägen ab, ob das Geheimhaltungsinteresse des Unternehmens oder das Transparenzinteresse des Betroffenen überwiegt.

    Weitere Grenzen und Praxistipps rund um die Auskunftspflicht

    Schutz der Rechte Dritter und missbräuchliche Anfragen

    Die Auskunftspflicht kann nicht nur gegenüber Geschäftsgeheimnissen begrenzt sein. Auch der Schutz von Rechten Dritter spielt eine Rolle. Sobald eine Auskunftsanfrage Informationen betrifft, die auch Dritte, beispielsweise andere Personen in E-Mails, betreffen, kann das Unternehmen die Offenlegung eingeschränkt oder sogar verweigert vornehmen.

    Ebenso sieht die DSGVO eine Beschränkung bei exzessiven oder offensichtlich missbräuchlichen Auskunftsanfragen vor. Unternehmen können in diesen Fällen die Herausgabe der Informationen ablehnen, müssen allerdings im Zweifel genau erklären, warum die konkrete Anfrage als missbräuchlich oder nicht verhältnismäßig betrachtet wird.

    Pragmatische Empfehlungen für Unternehmen im Umgang mit Auskunftsanfragen

    Ein bewährter Tipp für Unternehmen ist es, bereits bei der Dokumentenerstellung darauf zu achten, personenbezogene Daten möglichst außen vor zu lassen, sofern dies organisatorisch umsetzbar ist. So lassen sich Konfliktfälle im Vorhinein reduzieren.

    Wo sich personenbezogene Daten und geschützte interne Informationen nicht trennen lassen, bleibt nur eine sorgfältige Prüfung jeder einzelnen Auskunftsanfrage. Betriebe sollten im Zweifel eine Risikoabwägung vornehmen und sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten lassen, um die Anforderungen der DSGVO mit dem Schutz der Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen.

    Fazit: Auskunftsrecht zwischen Transparenz und Geheimnisschutz

    Zwischen Datenschutz und Unternehmensschutz den Ausgleich finden

    Das Auskunftsrecht spielt eine Schlüsselfunktion im modernen Datenschutz. Es ist mehr als ein bloßer Informationsanspruch – es steht für das berechtigte Interesse auf Transparenz und Kontrolle über die eigenen Daten. Gleichzeitig können Unternehmen nicht gezwungen werden, sensible Betriebsgeheimnisse leichtfertig preiszugeben. Jede Anfrage erfordert daher eine ausgewogene Betrachtung der betroffenen Interessen.

    Am Ende kommt es auf einen sorgfältig austarierten Ausgleich an: Die Rechte der Betroffenen dürfen nicht ausgehöhlt werden, gleichzeitig ist die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und der Schutz Dritter zu gewährleisten. Ohne juristische Expertise und klare Strukturen im Unternehmen lässt sich dieser Spagat oft kaum meistern.

    Unterstützung bei komplexen Auskunftsanfragen

    Ob Sie als Unternehmer konkrete Anfragen erhalten haben oder als Betroffener mehr über Ihre gespeicherten Daten wissen möchten – die Grenzen und Möglichkeiten des Auskunftsrechts sind nicht immer intuitiv zu erkennen. Eine gründliche Analyse des Einzelfalls ist daher unerlässlich.

    Brauchen Sie professionelle Unterstützung bei der Bewertung oder Umsetzung von Auskunftsanfragen nach DSGVO? Oder möchten Sie Ihre internen Prozesse datenschutzkonform gestalten und Konflikte von vornherein vermeiden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und beraten Sie individuell und praxisnah.

  • Gefahr für Ihre Chats: Wie Schwachstellen die WhatsApp-Verschlüsselung aushebeln und was Sie jetzt wissen müssen

    Gefahr für Ihre Chats: Wie Schwachstellen die WhatsApp-Verschlüsselung aushebeln und was Sie jetzt wissen müssen

    WhatsApp-Verschlüsselung im Fokus: Wie Angreifer den Schutz schwächen können

    Einleitung: Die Bedeutung von Verschlüsselung bei WhatsApp

    Die sichere Kommunikation über Messenger-Apps wie WhatsApp ist für viele Menschen selbstverständlich. Doch immer wieder zeigen neue Sicherheitsanalysen, dass der Schutz digitaler Gespräche kein Selbstläufer ist. Gerade die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung steht dabei regelmäßig auf dem Prüfstand, denn sie schützt nicht nur Textnachrichten, sondern auch persönliche Informationen und geschäftliche Daten vor neugierigen Blicken.

    Wie funktioniert die Verschlüsselung bei WhatsApp?

    WhatsApp nutzt das sogenannte Signal-Protokoll, das mehrere Sicherheitsebenen miteinander kombiniert. Neben einem langfristigen Identitätsschlüssel kommen für jede Nachricht Einmalschlüssel zum Einsatz. Dieses Verfahren wird oft als Perfect Forward Secrecy bezeichnet und sorgt dafür, dass im Falle eines kompromittierten Schlüssels nicht automatisch alle Nachrichten gelesen werden können – ein enormer Sicherheitsgewinn für die Nutzerinnen und Nutzer.

    Angriffsvektoren: So können Angreifer die WhatsApp-Verschlüsselung schwächen

    Die Schwachstelle im Umgang mit Einmalschlüsseln

    Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Angreifer durch gezielte Anfragen an den WhatsApp-Server den Vorrat an Einmalschlüsseln eines Zielkontos aufbrauchen können. Besonders gravierend: Gibt es keine Beschränkung für solche Anfragen, kann das betroffene Gerät nicht schnell genug neue Schlüssel nachliefern. Die Folge ist ein kurzfristig schwächerer Schutz der Kommunikation – es fehlt eine zentrale Sicherheitsebene.

    Interessanterweise betrifft dieses Problem nicht alle Geräte gleichermaßen. Während bei einigen Android-Smartphones der Schutz durch schnelle Schlüsselgenerierung meist gewährleistet bleibt, geraten iPhones deutlich häufiger in die Situation, keine neuen Schlüssel bereitstellen zu können. Das bedeutet, dass Angreifer abhängig vom Gerätemodell mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit Erfolg haben.

    Folgen für Datenschutz und Privatsphäre

    Doch die technischen Risiken sind nur ein Teil des Problems. Wer sich geschickt Zugriff auf den Schlüsselvorrat verschafft, kann wertvolle Rückschlüsse auf das Verhalten seiner Zielperson ziehen. Beispielsweise lässt sich erkennen, wann ein Nutzer typischerweise online ist, welches Gerät er verwendet und sogar, wo er sich aufhält. Dieses sogenannte Device-Fingerprinting macht es z.B. möglich, Arbeitszeiten von Privatzeiten zu unterscheiden und so Bewegungsprofile zu erstellen – alles, ohne direkten Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation.

    Solche Möglichkeiten bergen erhebliche Gefahren für die Privatsphäre. Aus scheinbar harmlosen technischen Abläufen kann so ein umfassendes Profil des Betroffenen entstehen, das auch von Dritten für gezielte Angriffe genutzt werden könnte.

    Sicherheit in der Praxis: Was Unternehmen und Privatnutzer beachten sollten

    Empfehlungen für Messenger-Sicherheit

    Die Entdeckung dieser Schwachstelle zeigt, wie wichtig es ist, Messenger-Apps regelmäßig zu aktualisieren und über aktuelle Sicherheitsprobleme informiert zu bleiben. Hersteller wie WhatsApp sind gefordert, technische Nachbesserungen wie Rate-Limiting für Schlüsselabfragen einzuführen. Doch auch Nutzer selbst können zur Sicherheit beitragen, indem sie ihre Endgeräte immer auf dem neuesten Stand halten und bei der Auswahl der genutzten Anwendungen bewusst auf deren Sicherheitsversprechen achten.

    Für Unternehmen gilt es zudem, Kommunikationsrichtlinien klar zu definieren und gegebenenfalls alternative Kanäle für besonders vertrauliche Inhalte zu wählen. Eine Sensibilisierung der Mitarbeiter rund um die Risiken digitaler Kommunikation ist heute wichtiger denn je.

    Langfristige Perspektive: Bleibt Verschlüsselung sicher?

    Die dargestellten Angriffsmethoden verdeutlichen, dass Sicherheit kein einmal erreichter Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Das gilt vor allem für Apps mit Millionen Nutzern und großem Gefahrenpotenzial. Wer verlassen sich möchte, muss Entwicklungen im Bereich der Verschlüsselung stets im Blick behalten – und gegebenenfalls konsequent reagieren.

    Obwohl die Verschlüsselung bei WhatsApp sinnvoll absichert, sind technologische und organisatorische Anpassungen unumgänglich. Nur so können die Privatsphäre geschützt und Datenmissbrauch verhindert werden – sowohl im privaten wie im geschäftlichen Umfeld.

    Fazit: Wachsamkeit und professionelle Unterstützung sind gefragt

    Sicher kommunizieren – mit Experten an Ihrer Seite

    Die aktuellen Erkenntnisse rund um Schwachstellen bei der WhatsApp-Verschlüsselung machen deutlich: Digitaler Schutz ist eine komplexe Aufgabe, die ständiger Anpassung bedarf. Seien Sie wachsam, nutzen Sie Sicherheitsupdates und behalten Sie neueste Entwicklungen im Auge. Nur so können Sie persönliche und unternehmensrelevante Daten wirkungsvoll schützen.

    Sie benötigen individuelle Unterstützung?

    Wir helfen Ihnen gerne weiter – ob mit Beratung, Sicherheits-Checks oder der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für private und professionelle Kommunikationswege. Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen, wenn Sie Unterstützung im Bereich IT-Sicherheit oder Datenschutz benötigen. Ihr Schutz ist unser Anliegen!

  • Wie WLAN Dein Leben verändert: Unsichtbare Biometrie und was sie über Dich verrät

    Wie WLAN Dein Leben verändert: Unsichtbare Biometrie und was sie über Dich verrät

    Biometrie durch WLAN: Die neuen Möglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre

    Wie WLAN-Signale zur Identifizierung verwendet werden

    In jüngster Zeit hat sich die Forschung rund um biometrische Identifikationstechnologien rasant weiterentwickelt. Während früher Kameras oder andere spezielle Sensoren zur Erfassung biometrischer Daten nötig waren, entstehen nun Systeme, die Menschen anhand der Art und Weise identifizieren, wie sie drahtlose Netzwerke beeinflussen. Diese Technik nutzt die Tatsache, dass jeder menschliche Körper WLAN-Signale ganz individuell stört — vergleichbar mit einem unsichtbaren Fingerabdruck.

    Ein italienisches Forscherteam hat eine neuartige Methode entwickelt, mittels der sogenannten Channel State Information (CSI) minimale Veränderungen in WLAN-Signalen zu erkennen und daraus individuelle Merkmale einer Person zu extrahieren. Ein eigens dafür trainiertes neuronales Netzwerk wertet diese Daten aus, indem es Körperform, Größe und Bewegungsmuster als einzigartige Signatur wahrnimmt. Fast wie Science-Fiction, erreicht die Identifizierung bereits heute eine Genauigkeit von mehr als 95 Prozent.

    KI, Deep Learning und der „unsichtbare Fingerabdruck“

    Das Herzstück dieser neuen Technologie bildet ein mehrschichtiges KI-System, das durch kontrastives Lernen trainiert wird. So kann die Künstliche Intelligenz zuverlässig ähnliche und unähnliche Muster unterscheiden. Sie verarbeitet dazu die aus den WLAN-Signalen gewonnenen Datenpunkte und lernt, für jeden Menschen eine individuelle biometrische Signatur zu erkennen.

    Während klassische biometrische Systeme wie Gesichtserkennung stark von äußeren Umständen (Lichtverhältnisse, Sichtwinkel, Bildqualität) abhängig sind, bietet die Analyse von WLAN-Signalen große Vorteile: Sie funktioniert diskret, unabhängig von Sichtkontakt und lässt sich unsichtbar in bestehende Netzwerke integrieren. Damit stellt sich die Frage, wie diese Technologie künftig unseren Alltag und Datenschutz beeinflussen kann.

    Chancen und Herausforderungen drahtloser Biometrie

    Anwendungsbereiche und technologische Vorteile

    Durch die kontinuierliche Auswertung der Kanalzustandsinformationen ist es möglich, selbst kleinste Veränderungen im Raum zu bemerken. Neben der Identifikation von Personen könnten solche Systeme potenziell Bewegungsprofile erstellen, Stürze erkennen oder sogar Gesten analysieren, etwa für intelligente Gebäudesteuerung oder medizinische Überwachung.

    Der besondere Vorteil: Für viele Anwendungen ist das Wissen um die reine Anwesenheit oder Identität ausreichend, ohne weitere Sensoren oder Kameras nutzen zu müssen. Das erhöht die Effizienz und senkt Kosten, eröffnet aber gerade im Bereich Datenschutz vollkommen neue Fragen.

    Datenschutz und Anonymität: Grenzen des Möglichen

    Mit dem technologischen Fortschritt wächst die Sorge um den Schutz der Privatsphäre. Kritiker warnen davor, dass durch solche Lösungen ein neues Zeitalter der unsichtbaren Überwachung anbrechen könnte, in dem Anwesenheit und Identität auch ohne Wissen der betroffenen Personen registriert werden. Selbst wenn die Rohdaten der WLAN-Signale anonym sind, sorgt erst die Kombination mit künstlicher Intelligenz für eine Entschlüsselung der individuellen Merkmale.

    Die Entwickler betonen zwar, dass die originalen CSI-Daten ohne das zugehörige KI-Modell nicht zur Personenerkennung geeignet sind. Doch sobald ein solches System im Einsatz ist, entstehen tiefe Einblicke in das Verhalten und die Identität von Menschen — sei es im eigenen Zuhause, am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Räumen. Hier stehen Gesetzgeber und Technikanbieter in der Verantwortung, die Balance zwischen Innovation und Privatsphäre neu auszuloten.

    Fazit: Innovation zwischen Komfort und Kontrolle

    Das Potenzial drahtloser Biometrie und die nächsten Schritte

    Die Technik, personenbezogene Daten aus einer bisher als harmlos geltenden Infrastruktur wie WLAN zu extrahieren, ist ein Meilenstein der modernen IT. Die Möglichkeiten sind vielfältig – von der intelligenten Zugangskontrolle über Sicherheitssysteme bis hin zur Optimierung von Smart Homes. Gleichzeitig wachsen aber auch der Anspruch und die Notwendigkeit, Datenschutz und Transparenz von Anfang an mitzudenken.

    Wer heute auf innovative Lösungen setzt, sollte auch die Risiken und Chancen kennen. Nur mit klaren Regularien und verantwortungsvollem Umgang können Vorteile wie mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz für alle nutzbar gemacht werden.

    Unsere Empfehlung: Informiert und vorbereitet auf die Zukunft

    Ob Unternehmen, öffentliche Einrichtung oder Privatperson: Wenn Sie schon heute auf der Suche nach fundierter Beratung im Bereich Datenschutz, drahtlose Überwachungskonzepte oder der Integration moderner KI-Lösungen in Ihr Umfeld sind, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie unser Know-how, um Ihre Systeme sicher und zukunftssicher zu gestalten – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich individuell beraten!